Willkommen
… auf den neuen Seiten des Heimat- und Geschichtsverein Kleinostheim e. V. Hier werden wir Ihnen wöchentlich neue Beiträge präsentieren. Unsere monatlichen Mitgliedertreffen finden jeweils am 1. Mittwoch eines jeden Monats statt. Es gibt fast immer einen Vortrag oder eine … Weiterlesen …
Schlacht von Hanau
Wussten Sie eigentlich, dass am 30.10.1813 Bayern und Österreich die Schlacht bei Hanau verloren hatten? Die restlichen Truppen, über die Napoleon nach der Völkerschlacht noch verfügte, waren 2½mal so stark, wie das bayerisch-österreichische Heer. So konnte Napoleon seine Flucht nach … Weiterlesen …
Auf gute Nachbarschaft! Veranstaltung der Geschichtsvereine von Karlstein und Kleinostheim zum gemeinsamen 1050jährigen von Dettingen und Kleinostheim
Unter dem Motto „Auf gute Nachbarschaft“ veranstalten die Geschichtsvereine von Karlstein und Kleinostheim – aufInitiative von Christel Moser – einen Kurzvortragsreigen zu den zahlreichen Gemeinsamkeiten von Dettingen undKleinostheim, die ebenfalls gemeinsam vor 1050 Jahren erstmals in einer Urkunde erwähnt wurden. … Weiterlesen …
Verarmung in Kleinostheim durch Kreiskosten
Wussten Sie eigentlich, dass Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 von einer alliierten Streitmacht, der auch Bayern angehörte, besiegt wurde. Der geschlagene Napoleon zog mit dem Rest seines Heeres Richtung Frankreich und näherte sich Hanau. Bayerische Truppen … Weiterlesen …
Aschaffenburg besetzt von bayerisch-österreichischen Truppen
Wussten Sie eigentlich, dass der Regierungssitz des Großherzogtums Frankfurt, Aschaffenburg, Ende September 1813 von feindlichen bayerisch-österreichischen Truppen besetzt wurde. Der Regierungschef des Großherzogtums Frankfurt, Carl von Dalberg, verließ am 30.9.1813 in „kirchlichen Angelegenheiten“ fluchtartig Aschaffenburg. Er ging nach Konstanz, da … Weiterlesen …
Großherzogtum Frankfurt
Wussten Sie eigentlich, dass das Großherzogtum Frankfurt nur etwa 3 ½ Jahre bestand? Bayern und das Großherzogtum Frankfurt, zu dem Kleinostheim gehörte, waren als Mitglieder des Rheinbundes Verbündete von Napoleon mit der Verpflichtung, Soldaten für die Armee Napoleons zu liefern. … Weiterlesen …
Aschaffenburg als Teil des Großherzogtum Frankfurt
Wussten Sie eigentlich, dass schon 4 Jahre nach der Gründung des Rheinbundes Napoleon wieder einmal die Landkarte umkrempelte. Durch den am 16.2.1810 in Paris abgeschlossenen Vertrag wurde das Großherzogtum Frankfurt gegründet. Das Großherzogtum bestand aus dem bisherigen Primatialstaat (Fürstentum Aschaffenburg), … Weiterlesen …
Beinahe unter französischer Führung …
Wussten Sie eigentlich, dass unsere Heimat beinahe ein französisches Staatsoberhaupt bekommen hätte. Der Großherzog des Großherzogtums Frankfurt Carl von Dalberg hatte als geistlicher Regent keinen legitimen Nachfolger. Deshalb hatte Napoleon vertraglich festgelegt, dass nach dem Tod von Dalberg, Napoleons Adoptivsohn … Weiterlesen …
Erste urkundliche Erwähnung von Kleinostheim
Wussten Sie eigentlich, dass vor 1050 Jahren am 29.8.975 Kleinostheim zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Anlass war eine Schenkung des Herzogs Otto von Schwaben und Bayern, an seinen Onkel Kaiser Otto II. Herzog Otto war der Sohn des Herzogs … Weiterlesen …
Eröffnung der neuen Ausstellung „Unsere Kindheit – Teil 2“ am Kerbsonntag
Unsere neue Ausstellung „Unsere Kindheit – Wie es damals war – Erinnerungen an die 1950er bis 1970er Jahre“ Teil 2, wird am Kerbsonntag von 13.00 Uhr bis 18.00 eröffnet. Kommen Sie doch mal – vielleicht mit Ihren Kindern – vorbei. … Weiterlesen …
Chronik wieder lieferbar
Nachdem die erste Ausgabe unserer Chronik ausverkauft war, liegt nun die zweite Druckauflage vor. Ab sofort kann die zweite Auflage der „Beiträge zur Geschichte Kleinostheims“ bei den üblichen Verkaufsstellen und beim Vorstand des HGV erworben werden: (-> weitere Publikationen und … Weiterlesen …
Sterbebilder-Ausstellung des Pfarrarchives vom 5. bis 7. Sept. in der Maingauhalle
Das Pfarrarchiv der St.Laurentius Pfarrei hat ca. 5000 Sterbebilder zusammengetragen, die ihm vonKleinostheimer Bürgerinnen und Bürgern überlassen wurden. Auch Sterbebilder von deren Bekannten undFreunden aus der näheren und weiteren Umgebung. Es handelt sich somit vor allem um Menschen aus dem … Weiterlesen …
Namens- und Gebietsänderung durch den Rheinbund von 1806
Wussten Sie eigentlich, dass mit dem, auf Veranlassung Napoleons gegründeten Rheinbund von 1806, wieder eine Namens- und Gebietsveränderung unserer Heimat verbunden war. Der ehemalige Kurerzkanzler trug jetzt den Titel „Fürst Primas“ und das Fürstentum Aschaffenburg wurde „Primatialstaat“ oder „Primatischer Staat“ … Weiterlesen …
Gelungener Kinoabend des Heimat- und Geschichtsvereins Kleinostheim begeistert zahlreiche Gäste
Am 18. Juli 2025 verwandelte sich Kleinostheim in ein kleines Sommer-Kinoparadies: Der Heimat- und Geschichtsverein lud zum Open-Air-Kinoabend ein – und sehr viele Besucher folgten der Einladung. Bei angenehmer Abendstimmung, Bratwurst, Laugenbrezeln, Popcorn und kühlen Getränken genossen die Besucher zwei … Weiterlesen …
Neue Grenzen durch Auflösung des ehemaligen Mainzer Kurstaats
Wussten Sie eigentlich, dass bei der Auflösung des ehemaligen Mainzer Kurstaats auch die Landesgrenzen in unserer Nachbarschaft neu gezogen wurden. Im Jahr 1802 kamen durch den Reichsdeputationshauptschluß die zwei ehemaligen Freigerichts-Centren Alzenau und Hörstein zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Dadurch wurden die … Weiterlesen …